Zur KBS 820
Streckenbeschreibung:
Die Kursbuchstrecke 820 verläuft von Sonneberg (Thür.) Hbf über Coburg, Lichtenfels, Bamberg, Forchheim (Ofr.), Erlangen und Fürth (Bay.) Hbf nach Nürnberg Hbf. Dabei wurde der nördliche Teil von Sonneberg bis Lichtenfels bis Dezember 2007 unter der KBS-Nummer 830 geführt und früher fand man die Fahrplantabelle der Strecke Lichtenfels - Bamberg unter der Nummer 825 im Kursbuch.
Derzeit ist unter der Nummer 891.2 der Gesamtverkehr der Strecke Forchheim - Nürnberg aufgeführt. Seit 01.01.2010 zählt die Stadt und der Landkreis Bamberg zum "Verkehrsverbund Großraum Nürnberg" (VGN), sodass die VGN-Regionalbahnlinie R2 nun bis Zapfendorf (zwischen Lichtenfels und Bamberg) verlängert ist. Bis zum 31.12.2009 endete der VGN-Bereich in Eggolsheim (zwischen Bamberg und Forchheim). Lichtenfels und Coburg zählen mit weiteren oberfränkischen Landkreisen und Städten zu den nächsten Beitrittskandidaten des VGN.
Zwischen Nürnberg und Forchheim (sowie im Stundentakt auch bis Bamberg) wird voraussichtlcih ab Dezember 2010 eine neue S-Bahn-Linie Nürnbergs in Betrieb genommen. Dafür wurde während der Sommerferien die Strecke Forchheim - Bamberg total und die Strecke (Nürnberg -) Fürth - Forchheim teilweise gesperrt, um Bahnstationen umzubauen und auf den S-Bahn-betrieb vorzubereiten.
In Sonneberg zweigen die KBS 564 mit der STB-Linie 2 nach Neuhaus am Rennweg über Lauscha (Thür.) und Ernstthal am Rennsteig und die KBS 569 mit der STB-Linie 1 nach Meiningen über Rauenstein (Thür.), Eisfeld, Hildburghausen, Themar und Grimmenthal ab.
Von Coburg aus erhält man Anschluss an die KBS 831 nach Bad Rodach. In Lichtenfels kommen die KBS 840 aus Saalfeld (Saale) über Kronach Hochstadt-Marktzeuln mit der Fernverkehrs-Kursbuchnummer 18 und der ICE-Linie 28 (Hamburg-/Rostock- Berlin-Leipzig-Jena-Nürnberg- Ingolstadt/-Augsburg -München) und die KBS 850 aus Hof Hbf bzw. Bayreuth Hbf über Neuenmarkt-Wirsberg, Kulmbach und Hochstadt-Marktzeuln auf die KBS 820. Die FV-Linie 18 und ICE-Linie 28 wird auf der KBS 820 ab Lichtenfels in Richtung Nürnberg weitergeführt.
Von der Bahnstation Breitengüßbach zwischen Lichtenfels und Bamberg zweigt die KBS 826 nach Ebern ab, die seit 01.01.2010 die VGN-Linie R26 enthält. Den Streckenteil von Breitengüßbach bis Bamberg findet man ebenfalls unter der KBS-Nummer 826. In Bamberg besteht Anschluss von der KBS 810 aus Würzburg Hbf über Schweinfurt Hbf und Haßfurt. Von Bamberg bis Oberhaid wird der Regionalverkehr vom VGN unter der Nummer R15 eingeteilt. Des Weiteren gibt es in Hallstadt (b Bamberg), was zwischen Breitengüßbach und Bamberg liegt, eine Abzweigung zu einer Verbindungskurve zur Abzw Höflein Richtung Schweinfurt, die nur für den Güterverkehr genutzt wird, um ein Umsetzen im Bahnhof Bamberg entbehrlich zu machen.
An der nach Bamberg in südlicher Richtung nächsten Station namens Strullendorf weicht die Strecke nach Schlüsselfeld ab, die nur von Güterzügen zum Anschluss einer Drahtrollenfirma am Endbahnhof befahren wird.
Von Forchheim aus erhält man Anschluss an die KBS 821 (VGN-Linie R22) nach Ebermannstadt, wo die Bahnstrecke durch die "Dampfbahn Fränkische Schweiz" als Museumsbahn unter der KBS-Nummer 12821 bis Behringersmühle weitergeführt wird.
In Erlangen gibt es Güterverbindungen nach Frauenaurach und zum Erlanger Hafen.
Der in Richtung Süden nächste Abzweig besteht in Fürth Hbf Richtung Würzburg Hbf (KBS 805, bis Markt Erlbach: VGN-R12, bis Kitzingen: VGN-R1 (KBS 891.1)) und Richtung Cadolzburg (KBS 808, VGN-R11). Außerdem fahren die Güterzüge hier auf die Nürnberger Güterumgehungsbahn Richtung Nürnberg Rbf bzw. kommen von dort. Zudem wird Fürth in den FV-Tabelle 13.1 Köln-Limburg Süd-Frankfurt-Nürnberg- Ingolstadt/-Augsburg -München/ Passau - Wien und 13.2 Köln-Koblenz-Frankfurt-Nürnberg- München/-Passau -Wien aufgeführt.
Zusätzlich kommen zahlreiche FV-Verbindungen (IC-, EC-, ICE-, D-, Nacht-, CNL- und EN-Züge), die in Nürnberg Hbf halten, in Fürth auf die KBS 820. Der anschließende Streckenabschnitt Fürth Hbf - Nürnberg Hbf zählt zu den verkehrsreichsten Bahnstrecken Deutschlands. Denn hier bündeln sich die oben genannten Regional- und Fernverkehrsverbindungen, weshalb der Abschnitt derzeit viergleisig ausgebaut wird.
Dieser vierlgeisige Ausbau ist bereits Bestandteil des ABS-Ausbaus der gesamten Strecke Nürnberg-Ebensfeld (zwischen Bamberg und Lichtenfels) von Zwei- auf Viergleisigkeit. In Ebensfeld wird die NBS nach Erfurt mit Einfädelung des Bahnhofs Coburg abzweigen. Somit entsteht eine Hochgeschwindigkeitsverbindung von Nürnberg bis Erfurt, die im Zuge des VdE 8.1 (Verkehrsprojekt deutsche Einheit) erbaut wird. Dabei soll die Höchstgeschwindigkeit auf dem ABS-Abschnitt 230 km/h und auf dem NBS-Abschnitt 300 km/h betragen. Die NBS wird mit dem Zugsicherungssystem ETCS Level 2 (European Train Control System) ausgrüstet, welches keine Signale erfordert, da die Signalinformationen per Funk vom Fahrdienstleiter direkt in den Führerstand des Zuges übermittelt werden. Der Fertigstellungstermin für die ABS und NBS wird für 2017 vorgesehen. Allerdings müssen bis dahin noch mehrere größere Bauarbeiten (v.a. im ABS-Abschnitt) ausgeführt werden, wie z.B. der Bau eines ESTW in Strullendorf.
Zur Zeit ist die Strecke Nürnberg Hbf - Lichtenfels eine komplett zweigleisige Hauptstrecke. Ab Lichtenfels ist die KBS 820 in Richtung Norden eine Nebenbahn, die aber aufgrund ihrer Wichtigkeit auch manchmal als Hauptbahn bezeichnet wird. Von Lichtenfels bis Creidlitz ist sie eingleisig mit Kreuzungsmöglichkeiten im Bbf Seehof und im Bf Ebersdorf (b Coburg). Der Streckenabschnitt Creidlitz - Coburg Gbf ist der einzige zweigleisige Abschnitt zwischen Lichtenfels und Sonneberg, der allerdings im Zuge des Baus der ICE-Strecken-Verbindungskurven zum Anschluss von Coburg an das ICE-Netz ab 2017 bis Coburg Pbf verlängert werden soll. Ab Coburg Gbf ist die Strecke nach Sonneberg derzeit eingleisig. In Coburg Pbf, Rödental und Neustadt (b Coburg) bestehen Kreuzungsmöglichkeiten.
Betrieb:
RegionalBahn:
Zwischen Lichtenfels und Sonneberg Hbf pendelt eine RB-Garnitur bestehend aus einer Lok der Baureihe 143 und drei n-Wagen im 2h-Takt pro Richtung. Zusätzlich verkehren Verdichterzüge zwischen Lichtenfels, Coburg und Bad Rodach, die aus einem (oder im Schülerverkehr: zwei) Triebwagen der BR 628 bestehen. Diese fahren ebenfalls im 2h-Takt. Wenn ein Zug dieser Linie in Coburg endet oder beginnt, setzt er sich meist aus einer BR 143 mit 5 n-Wagen zusammen.
Von Lichtenfels bis Nürnberg Hbf und weiter bis Neumarkt (Oberpf) erhält man in beide Richtungen im Stundentakt RB-Verbindungen. Diese bestehen auch aus einer BR 143 oder BR 111 mit 5 n-Wagen. Zwischen Nürnberg und Erlangen bestehen mit diesen RB im 30min-Takt abwechselnd zusätzliche RB-Verbindungen.
RegionalExpress:
Es besteht direkte RE-Verbindung zwischen Sonneberg Hbf und Nürnberg Hbf, dessen Zuggarnituren (BR 146.2 mit 5 160-km/h-Doppelstockwagen) im Umlaufplan mit der RE-Linie Nürnberg Hbf - Bamberg - Schweinfurt Hbf - Würzburg Hbf (- Frankfurt (Main) Hbf) zusammenhängen. Hierbei halten die RE von Nürnberg nach Sonneberg und Gegenrichtung in Nürnberg Hbf, Fürth (Bay) Hbf, Erlangen, Baiersdorf, Forchheim (Ofr), Hirschaid, Bamberg, Bad Staffelstein, Lichtenfels, Ebersdorf (b Coburg), Coburg, Coburg Nord, Dörfles-Esbach, Rödental, Rödental Mitte, Mönchröden, Neustadt (b Coburg) und Sonneberg (Thür) Hbf. Zusätzlich gibt es eine RE-Linie Würzburg Hbf - Bamberg - Lichtenfels - Neuenmarkt-Wirsberg -Hof Hbf/-Bayreuth Hbf, die in der Regel von drei Neigetechnik-Dieseltriebfahrzeugen der BR 612 betrieben wird. In Neuenmarkt-Wirsberg wird ein Triebfahrzeug abgekuppelt und fährt nach Bayreuth, während die anderen beiden Fahrzeuge nach Hof weiterfahren. Auf der Fahrt Richtung Würzburg werden die Triebfahrzeuge in Neuenmarkt-Wirsberg wieder vereinigt.
Zur Zeit ist die Neigetechnik allerdings abgeschaltet, was zu Betriebsabweichungen führt.
InterCityExpress:
Derzeit besteht an folgenden Bahnstationen der KBS 820 ICE-Anschluss:
- Lichtenfels
- Bamberg
- Erlangen
- Nürnberg Hbf
Die ICE-Züge befahren die KBS 820/840 dabei im Stundentakt, halten aber nur im Zweistundentakt in Saalfeld (Saale), Lichtenfels, Bamberg und Erlangen. Wegen der kurvenreichen Streckenführung der Frankenwaldbahn (KBS 840) fahren hier planmäßig nur neigetechnikfähige ICE-T der Baureihe 411. Die ICE-Linie führt von Hamburg über Berlin, Leipzig, Naumburg, Jena, Nürnberg und Ingolstadt bzw. Augsburg nach München. Hinzu kommt ein Zugpaar, welches eine Direktverbindung von und nach Warnemünde über Berlin, Neustrelitz und Rostock herstellt.
|